Awards – Auszeichnungen

Samuel-Thomas-von-Soemmerring Astronomiepreis 2020 
Samuel-Thomas-von-Soemmerring Astronomy Award 2020.

„Entdeckung eines Veränderlichen Sterns, dessen Klassifizierung als DQ-Herculis-Typ sowie die Periodenbestimmung anhand von Lichtkurven“
„Discovery of a variable star, its classification as DQ-Herculis type and the period determination using lightcurves „
Preisträger: Erwin Schwab, Paul Breitenstein
Beim Versuch einen Kometen wiederzuentdecken hatte Schwab einen raschen Helligkeitsabfall eines Sterns festgestellt. An der Koordinate ist zwar ein Stern katalogisiert, aber dieser war nicht als Veränderlicher Stern bekannt. Die Entdeckung wurde international anerkannt. Den Preisträgern ist es gelungen das Objekt als DQ-Herculis-Veränderlicher zu klassifizieren. Dies ist ein selten vorkommendes System, bestehend aus zwei Sternen, die sich sehr nahe umkreisen und dabei sogar Materieaustausch stattfindet. Detailliertere Messungen ergaben eine Umlaufperiode von knapp 9 Stunden, die aufgrund der gegenseitigen Bedeckung als Helligkeitsschwankung sichtbar wird. Weiterhin konnte eine sinusähnliche sekundäre Periode von rund einer Stunde nachgewiesen werden, welche vermutlich die sehr schnelle Rotation der kleineren Komponente widerspiegelt.

While trying to recover a comet, Schwab had noticed a rapid decrease in the brightness of a star. At the coordinates a star is already cataloged, but it was not known as a variable star. The discovery was recognized internationally. The award winners were able to classify the object as a DQ Herculis variable. This is a rare system, consisting of two stars orbiting very close and even exchanging material. More detailed measurements showed an orbital period of less than 9 hours, which is visible as a fluctuation in brightness due to the mutual coverage. Furthermore, a sinusoidal secondary period of around one hour could be demonstrated, which presumably shows the very fast rotation of the smaller component.

Die Arbeit auf deutsch


Samuel-Thomas-von-Soemmerring Astronomiepreis 2019
Samuel-Thomas-von-Soemmerring Astronomy Award 2019

„Bestimmung der Rotationsperiode des gefährlichen Kleinplaneten 2018 AM12“
„Determination of the rotation period for the potentially hazardous asteroid 2018 AM12“
Preisträger: Erwin Schwab
In Zusammenarbeit mit der European Space Agency (ESA) hatte der Preisträger die Möglichkeit an einem professionellen Teleskop ferngesteuert zu beobachten. Bei dieser Gelegenheit ist die Bestimmung der Rotationsperiode des gefährlichen Kleinplaneten 2018 AM12 gelungen. Eine sehr kurze Rotationsperiode von nur 12,6 Minuten wurde ermittelt, womit das Objekt zu den ungewöhnlich schnell rotierenden Kleinplaneten gehört. Durch Abschätzung der Größe wurde zudem deutlich, dass sich 2018 AM12 jenseits der sogenannten Spin-Barriere befindet. Bis auf sehr wenige Ausnahmen haben Kleinplaneten, die größer als ~200 Meter sind, Rotationsperioden länger als ~2 Stunden. Somit lässt sich schlussfolgern, dass dieser Kleinplanet eine feste monolithische Struktur haben muss, sonst wäre er längst durch die Fliehkräfte zerrissen worden.

In collaboration with the European Space Agency (ESA), the award winner had the opportunity to use remotely a professional telescope. On this occasion, the determination of the rotation period of the dangerous minor planet 2018 AM12 has been achieved. A very short rotation period of just 12.6 minutes has been determined, which makes the object one of the unusually fast rotating minor planets. Estimating the size also showed that 2018 AM12 is beyond the so-called spin barrier. With very few exceptions, minor planets larger than about 200 meters have rotation periods longer than 2 hours. Thus, it can be concluded that this minor planet must have a solid monolithic structure, otherwise it would have been torn by the centrifugal forces.

The study in detail and the publication in the Minor Planet Bulletin

Die Arbeit auf deutsch

Poster auf deutsch


Samuel-Thomas-von-Soemmerring Astronomiepreis 2009
Samuel-Thomas-von-Soemmerring Astronomy Award 2009

„Astrometrie von Objekten unseres Planetensystems und die Entdeckung von Asteroiden an der Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte des Physikalischen Vereins am Standort Taunus-Observatorium“
„Astrometry of objects in our planetary system and the discovery of minor planets at the Taunus Observatory of the Physikalischer Verein (Hans-Ludwig-Neumann Sternwarte)“
Preisträger: Stefan Karge, Rainer Kling, Erwin Schwab, Ute Zimmer
Für Amateur-Astronomen eröffnete der Einsatz professioneller Digitalkameras neue Arbeitsgebiete, insbesondere auf dem Gebiet der Vermessung (Astrometrie) der Himmelsobjekte unseres Planetensystems. Aufgrund der Qualität unserer Messungen wurde dem Taunus-Observatorium ein Observatory Code der Internationalen Astronomischen Union (IAU) zuerkannt. Seitdem werden unsere Resultate an das Minor Planet Center (USA) übermittelt und dienen als Grundlage für die Berechnung der aktuellen Bahnen. Zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit unseres Instrumentariums wurden besonders anspruchsvolle Objekte ausgesucht, wie z.B. erdnahe Asteroiden, Transneptunische Objekte, lichtschwache Kometen und natürliche Satelliten. Es gelang uns die erste Asteroiden-Entdeckung (2006 WV129, heißt nun Neeffisis) in der Geschichte des Physikalischen Vereins. Weitere zahlreiche Entdeckungen folgten, wodurch die Taunus-Sternwarte inzwischen zu den erfolgreichsten Observatorien Deutschlands zählt. Weiterhin gelang uns die Entdeckung eines gefährlichen erdnahen Asteroiden (2009 DM45), drei Tage bevor er von einem professionellen Observatorium gesichtet wurde. Der erste Kleinplanet, für den wir einen Namensvorschlag einreichten, trägt seit dem 9. April 2009 den Namen (204852) Frankfurt.

 For amateur astronomers the using of professional digital cameras opened new fields of work, especially for the astrometry of objects in our planetary system. Due to the quality of our measurements, the Taunus Observatory has got an Observatory Code from the International Astronomical Union (IAU). Since that time our results have been submitted to the Minor Planet Center (USA) and serve as basis for the orbit calculations. In order to determine the efficiency of our instruments ambitious objects were selected, such as near-Earth asteroids, Transneptunian objects, faint comets and natural satellites. We succeeded in the first asteroid discovery (2006 WV129, now it calls Neeffisis) in the history of the association Physikalischer Verein. This was followed by numerous other discoveries, making the Taunus Observatory to one of the most successful observatories in Germany. We also succeeded in discovering one of the hazardous near-Earth asteroids (2009 DM45), three days before being spotted by a professional observatory. The first object for which we submitted a name suggestion on 2009-04-09 was the Minor Planet 204852 Frankfurt.

Zusammenfassung der Arbeit

Die Arbeit auf deutsch


Astronomiepreis der Starkenburg-Sternwarte 1985 (für Jugendliche unter 21 Jahren)
Astronomy Award of the Starkenburg-Observatory 1985 (for young people under 21 years)

„Photometrie der Novae Vulpeculae 1&2“
„Photometry of Novae Vulpeculae 1 & 2“
Preisträger: Erwin Schwab


Astronomiepreis der Starkenburg-Sternwarte 1984 (für Jugendliche unter 21 Jahren)
Astronomy Award of the Starkenburg-Observatory 1984 (for young people under 21 years)

„Aktivster Beobachter der letzten halben Dekate“
„Most active observer in the last half decate“
Preisträger: Erwin Schwab


Astronomiepreis der Starkenburg-Sternwarte 1983 (für Jugendliche unter 21 Jahren)
Astronomy Award of the Starkenburg-Observatory 1983 (for young people under 21 years)

„Messung der Lichtkurve der Nova Aquilae 1982“
„Measurement of the light curve of Nova Aquilae 1982“
Preisträger: Erwin Schwab


Astronomiepreis der Starkenburg-Sternwarte 1982 (für Jugendliche unter 21 Jahren)
Astronomy Award of the Starkenburg-Observatory 1982 (for young people under 21 years)

„Beobachtung und Positionsbestimmung des Kleinplaneten Dione“
„Observation and astrometry of the Minor Planet Dione“
Preisträger: Erwin Schwab


Astronomiepreis der Starkenburg-Sternwarte 1981 (für Jugendliche unter 21 Jahren)
Astronomy Award of the Starkenburg-Observatory 1981 (for young people under 21 years)

„Beobachtung und Fotografie lichtschwacher Kometen“
„Observation and Photography of faint comets“
Preisträger: Erwin Schwab


Astronomiepreis der Starkenburg-Sternwarte 1980 (für Jugendliche unter 21 Jahren)
Astronomy Award of the Starkenburg-Observatory 1980 (for young people under 21 years)

„Fotos von Sonnenflecken mit granularer Auflösung und statistische Beobachtungen der Bewegung von Sonnenflecken mittels Heliographischer Ortsbestimmung“
„Photos of Sunspots with granular resolution and statistical Observations of Sunspots movement using heliographic coordinate determination“
Preisträger: Erwin Schwab