Sternwarten

Observatorien, an denen ich bisher Kleinplaneten beobachtet oder entdeckt habe:

Starkenburg Observatory, Heppenheim
1979 – Vereinsmitgliedschaft.
1981 –  erstmalige Astrometrie von Kleinplaneten mit anschließender Auswertung am Koordinatenmesstisch der Landessternwarte Heidelberg.
1998 – meine erste Kleinplaneten-Entdeckung mittels 20cm Flatfieldkamera.
1998 bis 2002 – Entdeckung einiger Kleinplaneten im Team-Starkenburg.

Calar Alto Observatorium – OAN, Spain
2001, Januar – Eine einwöchige Beobachtungszeit am professionellen 1,5m Teleskop des Observatorio Astronómico Nacional (OAN) auf dem Calar Alto.

Taunus Observatory of the Physikalischer Verein, Frankfurt
2000 – Vereinsmitgliedschaft.
2006 – Gründung der Kleinplaneten-Astrometrie an der Taunus-Sternwarte.
2006 bis 2011 – Entdeckung zahlreicher Kleinplaneten am 0,6m Cassegrain.
2009, Februar – Entdeckung des gefährlichen Kleinplaneten 2009 DM45
Mit rund 120 Kleinplaneten-Entdeckungen wird das Taunus Observatorium zur erfolgreichsten Vereinssternwarte Deutschlands.

Near Earth Asteroid Tracking (NEAT) at Palomar Mountain and Haleakala Observatories, USA
2007 bis 2011 – Auswertung von Archiv-Aufnahmen zur Bahnverbesserung.

Tzec Maun Observatories in USA and Australia
2008 bis 2011 – Entdeckung zahlreicher Kleinplaneten, ferngesteuert mittels 15-cm Refraktor in Australien und 35cm Maksutov-Newton in den USA.

European Space Agency’s Optical Ground Station (ESA OGS) at Teide Observatory Tenerife, Spain
Seit 2010 – Team-Mitglied des Teide Observatory Tenerife Asteroid Survey (TOTAS).
Seit 2012 – Planung und Auswertung von gezielten Wiederentdeckungen gefährlicher Kleinplaneten und Kometen am 1m Teleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
2015, Februar – Entdeckung des gefährlichen Kleinplaneten 2015 BK515

Pan-STARRS 1 at Haleakala, Hawaii, USA
2013 – Vorabauswertung von Bilder für Schulprojekte der International Astronomical Search Collaboration.

Calar Alto Observatorium – CAHA, Spain
Seit 2016, Dezember – Wiederentdeckungen von Kometen und gefählichen Kleinplaneten, ferngesteuert mittels des ehemaligen Hamburger 0,8m-Schmidt-Teleskops auf dem Calar Alto. Gefördert durch die Europäische Weltraumorganisation (ESA).
2018, Januar – Nachweis extrem schneller Rotation beim gefährlichen Kleinplaneten 2018 AM12
2019, Juli – Entdeckung des einzigartigen Sternsystems J1832.4-1627 (AAVSO Unique Idetifier: 000-BNG-512).
2022, Februar – Entdeckung des erdnahen Kleinplaneten 2022 DX.