Observatorien, an denen ich bisher Kleinplaneten beobachtet oder entdeckt habe:
Starkenburg Observatory, Heppenheim
1979 – Vereinsmitgliedschaft.
1981 – erstmalige Astrometrie von Kleinplaneten mit anschließender Auswertung am Koordinatenmesstisch der Landessternwarte Heidelberg.
1998 – meine erste Kleinplaneten-Entdeckung mittels 20cm Flatfieldkamera.
1998 bis 2002 – Entdeckung einiger Kleinplaneten im Team-Starkenburg.
Calar Alto Observatorium – OAN, Spain
2001, Januar – Eine einwöchige Beobachtungszeit am professionellen 1,5m Teleskop des Observatorio Astronómico Nacional (OAN) auf dem Calar Alto und Entdeckung der Kleinplaneten (94223) sowie (247170) im Team Heppenheim.
Taunus Observatory of the Physikalischer Verein, Frankfurt
2000 – Vereinsmitgliedschaft.
2006 – Gründung der Kleinplaneten-Astrometrie an der Taunus-Sternwarte.
2006 bis 2011 – Entdeckung zahlreicher Kleinplaneten am 0,6m f/3 Cassegrain.
2009, Februar – Entdeckung des gefährlichen Kleinplaneten 2009 DM45
Mit rund 140 Kleinplaneten-Entdeckungen wird das Taunus Observatorium zur erfolgreichsten Vereinssternwarte Deutschlands.
Near Earth Asteroid Tracking (NEAT) at Palomar Mountain and Haleakala Observatories, USA
2007 bis 2011 – Auswertung von Archiv-Aufnahmen zur Bahnverbesserung.
Tzec Maun Observatories in USA and Australia
2008 bis 2011 – Mit fast 50 Entdeckung der erfolgreichste an diesem Observatorium, mittels des ferngesteuerten 15cm Refraktors in Australien und des 35cm Maksutov-Newton in den USA.
European Space Agency’s Optical Ground Station (ESA OGS) at Teide Observatory Tenerife, Spain
Seit 2010 – Team-Mitglied des Teide Observatory Tenerife Asteroid Survey (TOTAS).
Seit 2012 – Planung und Auswertung von gezielten Wiederentdeckungen gefährlicher Kleinplaneten und Kometen am 1m Teleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
2015, Februar – Entdeckung des gefährlichen Kleinplaneten 2015 BK515
Pan-STARRS 1 at Haleakala, Hawaii, USA
2013 – Vorabauswertung von Bilder für Schulprojekte der International Astronomical Search Collaboration.
Calar Alto Observatorium – CAHA, Spain
Seit 2016, Dezember – Wiederentdeckungen von Kometen und gefählichen Kleinplaneten, ferngesteuert mittels des ehemaligen Hamburger 0,8m-Schmidt-Teleskops auf dem Calar Alto. Gefördert durch die Europäische Weltraumorganisation (ESA).
2017, Januar – (788501) = 2017 BF119 ist die erste Kleinplanetenentdeckung an diesem Teleskop seit 25 Jahren.
2018, Januar – Nachweis extrem schneller Rotation beim gefährlichen Kleinplaneten 2018 AM12
2019, Juli – Entdeckung des einzigartigen Sternsystems V6609 Sgr (alias J1832.4-1627, AAVSO Identifier 000-BNG-512).
2022, Februar – Entdeckung des erdnahen Kleinplaneten 2022 DX.
2023, September – Entdeckung des erdnahen Kleinplaneten 2023 RY3.