- Sonne am 22.01.1999 Zeiss-Refraktor 105/1650mm und Daystar Halpha-Filter, HWB: 0.5 Angstroem auf Kodak TP2415 , 1/30 Sekunde, entwickelt in Dokumol (1+9; 4min) eingefärbt mittels Bildbearbeitungssoftware
- Totale Sonnenfinsterniss am 11.07.1991 Baja California mit Tele 8/500mm, CONTAX 159MM 2sec.Belichtung, 100ASA
- Sonne im „weissen“ und H-Alpha Licht . Refraktor d=105mm f=1650mm auf Kodak Technical Pan 2415
- Komet Swan am 30.10.2006 mit 0,6m-Cassegrain und SBIG STL 11000M
- Venustransit am 8.6. 2004 Zeiss-Refraktor 150 / 2250 mm mit Daystar Halpha-Filter auf Kodak TP2415 Film, mittels Bildbearbeitung eingefärbt
- Komet Hyakutake am 24.03.1996 mit Tele 3,3/85mm (Zeiss Zoom) und CONTAX RTS2 auf Kodak Technical Pan 2415 Hypersensibilisiert, 20 min. Belichtung
- Komet Hale-Bopp am 01.04.1997 mit Celestron Schmidt-Kamera d=140mm f=225mm auf Kodak Elite 100, 10 min. Belichtung
- Rathaus von Heppenheim mit Mond: Einzelfotos und Fotomantage: Erwin Schwab
- Nordamerikanebel mit Celestron Schmidt-Kamera d=140mm f=225mm auf Kodak 103a-E
- Komet Hale-Bopp am 16.03.1997 mit Contax RTS II und Zeiss 1,7/50mm, auf Kodak Elite 400, 10 min. Belichtung, Komposit aus 2 Fotos La Clusaz/Alpen (1500m)
- Starkenburg Sternwarte: HDR Aufnahme mit Canon 350D
- Taunus-Sternwarte, Fotomontage: Kuppelspalt bewegt während Aufnahme mit Canon 350D. Hintergrundbild siehe Komet Hale-Bopp auf dieser Seite.
- Das Gebäude des 1,5 m Teleskops auf dem Calar Alto
- Starkenburg-Sternwarte, Fotomontage: Kuppel mit offenem Spalt, gedreht während Belichtung. Hintergrundbild Orionnebel mit Flatfieldkamera 190/760mm auf Supera Color Negativfilm 800 ASA 2×20 Minuten.